
Autor: Svea Lundberg
Titel: Wenn Barrikaden brennen
Reihe: Sheltered in blue – Band 1
Seitenanzahl: 291 Seiten
Verlag: Selfpublisher
ISBN: 978-1093917147
Preis:
E-Book: 4,99€
Print: 12,95€
Link zur Autoren FB Seite: Svea Lundberg
Link zu Amazon: Erik und Nils
Klappentext:
Frisch von der Polizeischule beginnt Nils Lassner voller Tatendrang seinen Dienst bei der Beweissicherungs- und Festnahmeeinheit. Doch bereits bei seinem ersten Einsatz muss er am eigenen Leib erleben, dass seine Uniform ihn nicht nur zum Freund und Helfer, sondern auch zum Feindbild macht. Inmitten brennender Barrikaden braucht Nils mit einem Mal eine emotionale Stütze – und findet sie in seinem Truppführer.
Aber Polizeihauptmeister Erik Rieth hat gerade ganz andere Probleme, als sich um einen jungen Kollegen zu kümmern: beispielsweise seine Ex-Frau davon abzuhalten, einen erbitterten Sorgerechtsstreit zu beginnen.
Zwischen Demo-Einsätzen und Festnahmen kommen Nils und Erik sich dennoch näher. Aber dank seiner On-Off-Beziehung zu einem bekannten Gesicht der Stuttgarter High Society gerät Nils auf unerwartete Weise plötzlich erneut zwischen zwei Fronten …
Bereitstellung des Buches: Rezensionsexemplar.
Meine Meinung:
Wenn die Barrikaden brennen, dann ist es sicher, dass man nicht unbeschadet aus der Situation kommt.
Eine Polizeiuniform steht doch für: Schutz, Kraft und Verfassung. Frauen und Männer, die ihrem Land dienen und die Bevölkerung schützen. Bei Demos auf allen Seiten abschirmen, in der Hoffnung, dass es nicht zur Eskalation kommt.
Doch Nils Lassner, frisch gebackener Polizist, muss bei seinem aller ersten Demo-Einsatz feststellen, dass die Polizei nicht nur der Freund und Helfer in Not ist, sondern auch eines der schlimmsten Feindbilder darstellen kann.
Aber Nils wäre nicht aus Leib und Seele Polizist, wenn die Desillusionierung ihn so kaputt machen würde, dass er diesen Job nicht mehr ausüben könnte.
Stattdessen versucht der lebenslustige, manchmal spaßige, manchmal ernste junge Mann seine emotionale Stabilität an der Seite von seinem „Was auch immer“ – Freund Patrick zu erhalten, was nicht ganz klappt. Denn diese komische Beziehung zwischen dem bekannten Designer und dem jungen Polizisten ist nicht klar definiert und scheint nur mehr Probleme, Wirbel und Verunsicherung zu schaffen, statt ihm zu helfen.
So lebenslustig und risikobereit mir Nils erschien, so ernst und auf dem Boden lebend kam mir Erik vor, der als Truppenführer Nils direkter Vorgesetzter ist. Allen voran kommt der Eindruck auch auf, weil sich Erik in einer Trennung befindet und kurz davor steht, sich mit seiner Ehefrau einen Sorgerechtsstreit um ihren gemeinsamen Sohn zu liefern. Etwas, was Erik so nie erwartet hatte, weil er seine Ex-Ehefrau wirklich geliebt hat. Das merkt man nicht nur am Anfang, wo noch alles Friede-Freude-Eierkuchen ist, sondern auch im Verlauf der Geschichte, wo sich Erik immer wieder daran erinnert, wie viel ihm diese Frau eigentlich bedeutet hat und was davon übrig blieb.
Die Anziehung zu Nils ist aber auch von Anfang an zu spüren, denn beide scheinen für sich entdeckt zu haben, dass der andere durchaus attraktiv ist, auch wenn ihre erste Begegnung ziemlich mau war.
Ich liebe diese beiden starken Charaktere, die doch ihre Schwächen haben und dabei mit den Umständen um sich herum kämpfen müssen. Es ist nicht nur die „Was auch immer“ Beziehung von Nils mit Patrick, die Nils zusetzt, sondern auch Eriks momentane Familiensituation, genau so wie die Tatsache, dass Erik Nils Vorgesetzter ist und nicht alle sind so tolerant, wenn es um ein homosexuelles Paar geht, ich würde mal behaupten, besonders in Männer dominierten Bereichen ist das nicht wirklich gern zu sehen. Und für mich ist die Polizei noch immer eine von Männern dominierte Institution, obwohl dort auch Frauen zu finden sind.
Der entstandene Konflikt mit den Demos, die radikalen Ausschreitungen während dieser und wie die ganze Ausbildung beschrieben wird, hat mich unglaublich fasziniert und gefangen genommen.
Der Schreibstil der Autorin ist flüssig und ich konnte mich schnell in die Charaktere hineinversetzten, was unter anderem daran lag, dass beide Männer zu Wort kommen und deren Gefühlsleben und Situationen beschrieben werden, während die Zeit voran schreitet. Während der Geschichte machen die Charaktere auch eine Wandlung durch, werden an ihre Grenzen getrieben und das finde ich gut umgesetzt. Es macht sie realer, sympathischer und lebendiger für mich.
Den Twist habe ich so nicht ganz erwartet, auch wenn ich eine kleine Vermutung gehabt hatte.
Mein einziger Kritikpunkt besteht tatsächlich darin, dass es mir letztendlich zu viel heiße Szenen gab. Oder es kam mir nur so vor…
Ich weiß es nicht, aber mir war es vom Gefühl her zu viel, obwohl die erotischen Szenen nicht komplett und immer wieder ausgeschrieben wurden, das auf keinen Fall und der Fokus wirklich auf der Geschichte lag.
Hört sich jetzt total komisch an, ist von meinem Empfinden jedoch so.
Da dies aber tatsächlich eher dem Geschmack entspricht und ich von der Recherche und Umsetzung einfach nur gefangen war, kann ich gar nicht anders, als 5 Wirbelstürme zu vergeben.
Ich mochte die Geschichte sehr, genau so wie die Charaktere und die Entwicklung, die Nebencharaktere waren genau so süß oder ekelhaft, wie es im wahren Leben sein könnte und die Hindernisse, die die Protagonisten überwinden müssen, haben es schon in sich. Und gerade gegen Ende wurde es noch einmal so richtig intensiv.
Es ist eine tolle, in sich wunderbare Geschichte, die mich wirklich gut unterhalten und mir gleichsam einen realistischen, nicht überzogene Einblick in die Arbeit in der Beweissicherungs – und Festnahmeneinheit gegeben hat. Danke dafür!
Fazit:

5 Wirbelstürme für diesen interessanten „Love & Crime“ Roman, der das erste Buch der Autorin für mich war, aber definitiv nicht das Letzte! Ich kann es allen empfehlen, die spannende, authentische homosexuelle Geschichten lieben und gerne in solchen Abtauchen.
